Allgemeine Kalt- und Heißgel-Therapie, Eisbeutel mit Wickel für Handgelenk, Arm, Nacken, Schultern, Rücken, Knie, Fuß, Kühlmassage
Anwendung




Produkteigenschaft
Stabilität und freihändige Nutzung:Ein elastischer Gürtel oder eine Bandage fixiert die Kältetherapiepackung und sorgt für Stabilität während der Behandlung. So können Sie sich bewegen oder anderen Aktivitäten nachgehen, während Sie die Vorteile der Kältetherapie genießen, ohne die Packung manuell festhalten zu müssen.
Gezielte Anwendung:Durch die Verwendung eines Gürtels oder einer Hülle können Sie sicherstellen, dass das Kältetherapie-Pack direkten Kontakt mit der betroffenen Stelle hat. Diese gezielte Anwendung kann die Wirksamkeit der Therapie steigern, indem sie die zu behandelnde Region gleichmäßig kühlt.
Kompression und Unterstützung:Elastische Gürtel oder Bandagen bieten oft Kompression, die Schwellungen reduzieren und den verletzten oder schmerzenden Bereich zusätzlich stützen kann. Kompression kann die therapeutische Wirkung der Kältetherapie verstärken und die Heilung fördern.
Längere Kühldauer:Biegsame Packungen haben im Vergleich zu starren Eisbeuteln tendenziell eine längere Kühldauer. Diese verlängerte Kühlzeit kann bei längeren Kältetherapieperioden von Vorteil sein.
Insgesamt kann die Kombination der Kältetherapie mit einem elastischen Gürtel oder einer Abdeckung den Komfort, die Wirksamkeit und die gezielte Anwendung der Behandlung verbessern, sodass Sie die Vorteile genießen und gleichzeitig Ihre Mobilität bewahren können.
Produktverwendung
Zur Kältetherapie:
1. Für optimale Ergebnisse legen Sie das Gelpack mindestens eine Stunde lang in den Gefrierschrank.
2. Für das Gelpack mit elastischem Gürtel: Nach dem Abkühlen befestigen Sie das Produkt mit dem elastischen Gürtel um die betroffene Körperstelle. Falls das Gelpack eine Hülle hat, legen Sie diese vor der Anwendung in die Hülle ein.
3. Legen Sie das gekühlte Gelpack vorsichtig auf die betroffene Stelle und achten Sie darauf, dass die Anwendung jeweils nicht länger als 20 Minuten dauert. Diese Dauer ermöglicht eine effektive Kühlung und reduziert das Risiko von Beschwerden.
4. Bei der Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, werden dem Körper zu therapeutischen Zwecken Kälteeinwirkungen zugeführt. Sie wird häufig in folgenden Bereichen eingesetzt: Schmerzlinderung, Entzündungslinderung, Sportverletzungen, Schwellungen und Ödeme, Kopfschmerzen und Migräne, Erholung nach dem Training und zahnärztliche Behandlungen.
Für die Heißtherapie:
1. Erhitzen Sie das Produkt gemäß der Anleitung in der Mikrowelle, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
2. Nicht länger als jeweils 20 Minuten auf die betroffene Stelle auftragen.
3. Bei der Wärmetherapie, auch Thermotherapie genannt, wird dem Körper zu therapeutischen Zwecken Wärme zugeführt. Sie kann in folgenden Fällen eingesetzt werden:
Linderung von Panikattacken, Gelenksteifheit, Genesung nach Verletzungen, Entspannung und Stressabbau, Aufwärmen vor dem Training und Menstruationsbeschwerden.